
Sichere Investitionen dank Rechtssicherheit.
Wir fördern den digitalen Wandel im Gesundheitswesen
Wir unterstützen Politik und Behörden mit fachlicher Expertise und erarbeiten konkrete Vorschläge, um die Rechtssicherheit zu erhöhen und Investitionen finanzieren zu können.
Gut vernetzt, kompetent und schlagkräftig

Vernehmlassungen
Die IG eHealth beteiligt sich aktiv am politischen Prozess und nimmt an Vernehmlassungen teil.
Die unten stehenden Eingaben bilden die Basis für die Unterstützung der politischen Entscheidungsträger.

Positionsbezüge
Digitale Vernetzung im Gesundheitswesen ist eine Chance, die es zu nutzen gilt. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, wie den Datenschutz, die Datensicherheit, die Interoperabilität oder die Akzeptanz.
IG eHealth Vernehmlassungen
-
Vernehmlassungseingabe zum eNotfallpass
Die IG eHealth begrüsst das Konzept des eNotfallpasses und ist mit den Inhalten einverstanden. Aus Sicht der IG eHealth gibt es aber zu viele CH-spezifische Anforderungen, bzw. das Abweichen von FIHR. Grundsätzlich ist dieses Konzept für einen ersten Schritt richtig. Es muss jedoch vorgehend ein Konzept für die dynamische Datenhaltung im EPD und seine Umsysteme…
-
Vernehmlassungseingabe Einmalerfassung und Mehrfachnutzung von Daten
Die IG eHealth hat fristgereicht eine Vernehmlassungseingabe zur «Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Sicherstellung des Prinzips der einmaligen Erhebung der Daten)» eingereicht. Mit der Vorlage sollen die bestehenden Rechtsgrundlagen angepasst werden, um das Prinzip der einmaligen Datenerhebung im stationären Bereich umzusetzen. Ziel ist es, den Aufwand für die Leistungserbringer zu reduzieren. Die IG eHealth…
-
Sicherstellung des Prinzips der einmaligen Datenerhebung (Once-Only-Prinzip)
Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung eröffnet. Ziel ist es, das Prinzip der einmaligen Datenerhebung («Once-Only-Prinzip») umzusetzen. Spitäler sollen die erforderlichen Daten an eine vom Bundesamt für Statistik geführte Plattform übermitteln, um den Datenfluss zu vereinfachen und zu verbessern. Weitere Informationen und die Unterlagen zur Vernehmlassung finden Sie hier ➔
-
Konsultation Masterplan EPD-Austauschformate
Die IG eHealth fordert eHealth Suisse dringlich auf, alle Austauschformate für das elektronische Patientendossier innerhalb von zwei Jahren einzuführen und auf Stufe Verordnung rechtlich zu verankern. Dies ist problemlos möglich, wenn bereits international bestehende Austauschformate verwendet und auf einen Swiss Finish verzichtet wird. Werden internationale Standards verwendet, so können sie rascher eingeführt werden und die…
-
Vernehmlassungseingabe EMBAG Verordnung
Die IG eHealth begrüsst es sehr, dass mit EMBAG Digitalisierungsprojekte von hohem öffentlichem Interesse gefördert werden können. Diese Förderungsmöglichkeit ist aus Sicht des Gesundheitswesens sehr wichtig. Denn mit DigiSanté ist es nur bedingt möglich, Projekte aus dem Gesundheitswesen zu unterstützen, die ausserhalb der Behörden einen grossen Nutzen entwickeln. Download: Vernehmlassungseingabe EMBAG-Verordnungen →
-
Vernehmlassungseingabe: Obligatorium für eRezepte und eMedikationspläne reduzieren Medikationsfehler
Die IG eHealth unterstützt die verpflichtende Einführung von eRezepte, eMedikationsplänen und der Vorgaben für die Medikation bei Kindern und Jugendlichen im Sinne der vom Parlament überwiesenen Motionen von alt Ständerat Hans Stöckli (SP Bern). Das eRezept und der eMedikationsplan sind die zentralen Anwendungen des elektronischen Patientendossiers EPD. Weil das Obligatorium für ambulant tätige Ärztinnen und…
-
Vernehmlassungseingabe: EPDG umfassende Revision
Die IG eHealth bedankt sich beim Bundesrat für den Gesetzesentwurf und die Möglichkeit, an der Vernehmlassung teilzunehmen. Der Reformvorschlag wird im Grundsatz begrüsst. Die Stossrichtung stimmt, es gibt aber beträchtliche Lücken, die im Rahmen der EPDG-Revision zu schliessen sind. Die IG eHealth hat Grundsätze definiert, die es für ein funktionierendes und nutzenbringendes EPD braucht: 1. «Digital…
-
Vernehmlassungseingabe: EPDG-Teilrevision Übergangsfinanzierung
Die IG eHealth unterstützt den Vorschlag des Bundesrats. Sie fordert vier wesentliche Anpassungen. 1. Der Anschluss von Bürgerinnen und Bürgern und von ambulanten Leistungserbringern soll finanziell unterstützt werden. 2. Stammgemeinschaften und Gemeinschaften sollen finanziell unterstützt werden können, sofern sich die Kantone oder Dritte beteiligen. Bereits in der ersten EPD-Revision sollen zwei Punkte vorgezogen werden, welche…
-
Vorschlag Revision EPDG des BAG – Einschätzung der IG eHealth (Fortsetzung)
Die IG eHealth bedankt sich für die Möglichkeit, die Präsentation der 2. Sounding Board Sitzung vom 24.11.2022 zu kommentieren. Wir haben uns erneut zu ausgewählten Punkte geäussert. Am 28. März hat das BAG der IG eHealth eine Antwort geschickt. In der Beilage finden sich konkrete Gesetzesänderungsvorschläge: Download → Eingabe IG eHealth: Sounding Board EPDG undAntwort BAG…