Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung eröffnet. Ziel ist es, das Prinzip der einmaligen Datenerhebung («Once-Only-Prinzip») umzusetzen. Spitäler sollen die erforderlichen Daten an eine vom Bundesamt für Statistik geführte Plattform übermitteln, um den Datenfluss zu vereinfachen und zu verbessern. Weitere Informationen und die Unterlagen zur Vernehmlassung ➔ finden Sie…
«Die Post, AD Swiss und Abilis bieten heute Plattformen für Elektronische Patientendossiers (EPD) an. In Zukunft wird es nur noch einer sein.» Dies schreibt ➔ Medinside am 7. Oktober 2024. Die Branchenplattform berichtet über den Richtungsentscheid des Bundesrats in Sachen elektronisches Patientendossier. Der Journalist Claude Chatelain hat mit Walter Stüdeli, dem Geschäftsführer der IG eHealth…
Bundesrat stellt Weichen für die Weiterentwicklung des EPD Das elektronische Patientendossier (EPD) soll künftig in der Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle spielen. Es stärkt die Qualität der medizinischen Behandlung, erhöht die Patientensicherheit und steigert die Effizienz des Gesundheitssystems. Mit einer umfassenden Revision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) möchte der Bundesrat das EPD weiterentwickeln, damit…
Die IG eHealth fordert eHealth Suisse dringlich auf, alle Austauschformate innerhalb von zwei Jahren einzuführen und auf Stufe Verordnung rechtlich zu verankern. Dies ist problemlos möglich, wenn international bestehende Austauschformate verwendet und auf einen Swiss Finish verzichtet wird. Werden internationale bestehende Standards verwendet, so können sie rascher eingeführt werden und die Kosten der Einführung sinken.…
Die IG eHealth begrüsst es sehr, dass mit EMBAG Digitalisierungsprojekte von hohem öffentlichem Interesse gefördert werden können. Diese Förderungsmöglichkeit ist aus Sicht des Gesundheitswesens sehr wichtig. Denn mit DigiSanté ist es nur bedingt möglich, Projekte aus dem Gesundheitswesen zu unterstützen, die ausserhalb der Behörden einen grossen Nutzen entwickeln. Download: Vernehmlassungseingabe EMBAG-Verordnungen →
Das Parlament hat den Verpflichtungskredit DigiSanté in der Schlussabstimmung zu DigiSanté angenommen. Damit ist der Kredit zu in «trockenen Tüchern». Die Industrie hat es leider nicht geschafft, den Kredit für Projekte Dritter zu öffnen. DigiSanté wird ein Branchengremium schaffen, bei dem die Akteure (also auch die IG eHealth) eingebunden werden. Dieses wird beigezogen, um die…
Die IG eHealth unterstützt die verpflichtende Einführung von eRezepte, eMedikationsplänen und der Vorgaben für die Medikation bei Kindern und Jugendlichen im Sinne der vom Parlament überwiesenen Motionen von alt Ständerat Hans Stöckli (SP Bern). Das eRezept und der eMedikationsplan sind die zentralen Anwendungen des elektronischen Patientendossiers EPD. Weil das Obligatorium für ambulant tätige Ärztinnen und…
Spirit of Bern • Gesundheitswesen Schweiz – wie weiter?
27. Februar 2025 Kursaal Bern
Eröffnungsreferat von
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider mit diversen weiteren Referaten und Podiumsdiskussionen
Sicherstellung des Prinzips der einmaligen Datenerhebung
Frist Eingabe: 31.3.2025