Aktuelle Beiträge

  • Umfassende EPDG-Revision verzögert sich

    Umfassende EPDG-Revision verzögert sich

    Das BAG hat mitgeteilt, dass sich die im Mai angekündigte Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier EPDG verzögert. Der Bundesrat wird nun voraussichtlich im Spätherbst entscheiden. Gründe werden keine genannt. Dem Vernehmen nach hat es im Rahmen der internen Ämterkonsultation heftige Kritik gegeben. Diese führt dazu, dass der Entwurf überarbeitet werden muss.…

    mehr ➔

  • Schwerpunkte der IG eHealth für 2025

    Schwerpunkte der IG eHealth für 2025

    Der Vorstand hat am 22. Januar die Schwerpunkte der IG eHealth 2025 festgelegt Auszug der Kernaufgaben 2025 in Kürze:

    mehr ➔

  • Sicherstellung des Prinzips der einmaligen Datenerhebung (Once-Only-Prinzip)

    Sicherstellung des Prinzips der einmaligen Datenerhebung (Once-Only-Prinzip)

    Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung eröffnet. Ziel ist es, das Prinzip der einmaligen Datenerhebung («Once-Only-Prinzip») umzusetzen. Spitäler sollen die erforderlichen Daten an eine vom Bundesamt für Statistik geführte Plattform übermitteln, um den Datenfluss zu vereinfachen und zu verbessern. Weitere Informationen und die Unterlagen zur Vernehmlassung finden Sie hier ➔

    mehr ➔

  • EPD: Die Post hat die besten Karten

    EPD: Die Post hat die besten Karten

    «Die Post, AD Swiss und Abilis bieten heute Plattformen für Elektronische Patientendossiers (EPD) an. In Zukunft wird es nur noch einer sein.» Dies schreibt ➔ Medinside am 7. Oktober 2024. Die Branchenplattform berichtet über den Richtungsentscheid des Bundesrats in Sachen elektronisches Patientendossier. Der Journalist Claude Chatelain hat mit Walter Stüdeli, dem Geschäftsführer der IG eHealth…

    mehr ➔

  • Umfassende Revision des EPDG

    Umfassende Revision des EPDG

    Bundesrat stellt Weichen für die Weiterentwicklung des EPD Das elektronische Patientendossier (EPD) soll künftig in der Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle spielen. Es stärkt die Qualität der medizinischen Behandlung, erhöht die Patientensicherheit und steigert die Effizienz des Gesundheitssystems. Mit einer umfassenden Revision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) möchte der Bundesrat das EPD weiterentwickeln, damit…

    mehr ➔

  • Healthinal-Podcast mit Walter Stüdeli: Lobbying im Gesundheitswesen

    Healthinal-Podcast mit Walter Stüdeli: Lobbying im Gesundheitswesen

    Wie funktioniert eigentlich Lobbying im Gesundheitswesen? Walter Stüdeli teilt in diesem Podcast seine persönliche Geschichte, wie er durch glückliche Fügung (und guter schauspielerischer Leistung 😉) ins Gesundheitswesen kam und dort seine wahre Berufung fand. Er gibt lebhafte Einblicke in seine Rolle als Lobbyist und erklärt uns die komplexen politischen Prozesse im Bundeshaus für das Gesundheitswesen…

    mehr ➔

  • Konsultation Masterplan EPD-Austauschformate

    Konsultation Masterplan EPD-Austauschformate

    Die IG eHealth fordert eHealth Suisse dringlich auf, alle Austauschformate für das elektronische Patientendossier innerhalb von zwei Jahren einzuführen und auf Stufe Verordnung rechtlich zu verankern. Dies ist problemlos möglich, wenn bereits international bestehende Austauschformate verwendet und auf einen Swiss Finish verzichtet wird. Werden internationale Standards verwendet, so können sie rascher eingeführt werden und die…

    mehr ➔

  • Vernehmlassungseingabe EMBAG Verordnung

    Vernehmlassungseingabe EMBAG Verordnung

    Die IG eHealth begrüsst es sehr, dass mit EMBAG Digitalisierungsprojekte von hohem öffentlichem Interesse gefördert werden können. Diese Förderungsmöglichkeit ist aus Sicht des Gesundheitswesens sehr wichtig. Denn mit DigiSanté ist es nur bedingt möglich, Projekte aus dem Gesundheitswesen zu unterstützen, die ausserhalb der Behörden einen grossen Nutzen entwickeln. Download: Vernehmlassungseingabe EMBAG-Verordnungen →

    mehr ➔

  • Parlament nimmt Verpflich­tungs­kredit DigiSanté an

    Parlament nimmt Verpflich­tungs­kredit DigiSanté an

    Das Parlament hat den Verpflich­tungs­kredit DigiSanté in der Schluss­abstimmung zu DigiSanté angenommen. Damit ist der Kredit zu in «trockenen Tüchern». Die Industrie hat es leider nicht geschafft, den Kredit für Projekte Dritter zu öffnen. DigiSanté wird ein Branchen­gremium schaffen, bei dem die Akteure (also auch die IG eHealth) einge­bunden werden. Dieses wird beige­zogen, um die…

    mehr ➔

Veran­stal­­tungen

Forum Health 2.025Leistungen vernetzen – Zukunft sichern

Schematische digitale Illustration eines menschlichen Herzens in kühlen Blautönen

Mittwoch, 1. Oktober 2025, Gottlieb Duttweiler Institut, 8803 Rüschlikon

Digisanté treibt die Digi­tali­sie­rung im Gesund­heits­wesen voran. Das elektro­nische Patien­ten­dossier (EPD) gewinnt an Dynamik mit Präsen­tationen, Keynote-Gesprächen und persönlichem Austausch.


Voran­meldung zum Hands-On AGOV am Digital Health Project­athon 2025

15. bis 19. September 2025 im Eventforum Bern


Diskutieren Sie mit uns: