Schlagwort: DigiSanté
-
Vernehmlassungseingabe EMBAG Verordnung
Die IG eHealth begrüsst es sehr, dass mit EMBAG Digitalisierungsprojekte von hohem öffentlichem Interesse gefördert werden können. Diese Förderungsmöglichkeit ist aus Sicht des Gesundheitswesens sehr wichtig. Denn mit DigiSanté ist es nur bedingt möglich, Projekte aus dem Gesundheitswesen zu unterstützen, die ausserhalb der Behörden einen grossen Nutzen entwickeln. Download: Vernehmlassungseingabe EMBAG-Verordnungen →
-
Parlament nimmt Verpflichtungskredit DigiSanté an
Das Parlament hat den Verpflichtungskredit DigiSanté in der Schlussabstimmung zu DigiSanté angenommen. Damit ist der Kredit zu in «trockenen Tüchern». Die Industrie hat es leider nicht geschafft, den Kredit für Projekte Dritter zu öffnen. DigiSanté wird ein Branchengremium schaffen, bei dem die Akteure (also auch die IG eHealth) eingebunden werden. Dieses wird beigezogen, um die…
-
Vernehmlassungseingabe: Obligatorium für eRezepte und eMedikationspläne reduzieren Medikationsfehler
Die IG eHealth unterstützt die verpflichtende Einführung von eRezepte, eMedikationsplänen und der Vorgaben für die Medikation bei Kindern und Jugendlichen im Sinne der vom Parlament überwiesenen Motionen von alt Ständerat Hans Stöckli (SP Bern). Das eRezept und der eMedikationsplan sind die zentralen Anwendungen des elektronischen Patientendossiers EPD. Weil das Obligatorium für ambulant tätige Ärztinnen und…
-
23.076 DigiSanté – Kurzanalyse der Primärsysteme bei Leistungserbringern
Es liegt ein Bericht des Departement des Innern EDI vor, als Antwort auf die Frage der Kommission vom 19. Januar 2024. «Im Schweizer Gesundheitswesen sind zahlreiche Praxis- und Klinikinformationssysteme im Einsatz, die hauptsächlich zur umfassenden Dokumentation medizinischer Daten dienen. Obwohl die meisten Nutzer zufrieden sind, fehlt es oft an Interoperabilität und strukturierten Daten.» Sie finden…
-
Die Europakarte der Digitalisierung
Die für die Digitalisierung im Gesundheitswesen zuständige Gematik, plant die Veröffentlichung einer Europakarte, die einen Vergleich des Fortschritts bei der Einführung elektronischer Patientenakten und E-Rezepte in verschiedenen europäischen Ländern ermöglicht. Diese Karte wird Informationen über den aktuellen Stand von E-Rezepten, elektronischen Patientenakten und digitalen Identitäten in 27 europäischen Ländern liefern. Unter dem → nachfolgenden Artikel finden Sie weiterführende…
-
Leistungserbringer rasch ins EPD einbinden
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) unterstützt die Übergangsfinanzierung des elektronischen Patientendossiers (EPD). Sie möchte die Weiterentwicklung des EPD jedoch rascher vorantreiben als der Bundesrat. So sollen sämtliche Leistungserbringer dazu verpflichtet werden, sich einer Stammgemeinschaft anzuschliessen. Lesen Sie untenstehend eine kurze Einschätzung der IG eHealth: Die IG eHealth hat im Rahmen…
-
Gesundheitswesen: Bundesrat will mit DigiSanté die Digitalisierung beschleunigen
Die Digitalisierung im schweizerischen Gesundheitswesen soll beschleunigt werden. Damit werden die Effizienz des Gesundheitssystems, die Behandlungsqualität und die Patientensicherheit erhöht. Der Bundesrat hat dazu an seiner Sitzung vom 22.11.2023 das Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen (DigiSanté) verabschiedet und die Botschaft über einen entsprechenden Verpflichtungskredit an das Parlament überwiesen. → Link zur Medienmitteilung
-
Umfrage der IG eHealth zur Rechnungskopie
Die Umfrage zur Zustellung der Rechnungskopie an die versicherten Personen hat gezeigt, dass die meisten Leistungserbringer des Gesundheitswesens ihrer Verpflichtung nachkommen. Jedoch ist die aktuelle Lösung für keine der beteiligten Seiten vollumfänglich zufriedenstellend. →Medinside berichtet über die Umfrage der IG eHealth (Link unten): Die Patientinnen und Patienten sind ob der Rechnungskopie oftmals verunsichert und nutzen…
-
eRezeptpflicht ohne HMG-Anpassung
Die Einführung der Pflicht für Verschreiber von Arzneimitteln, ein Arzneimittelrezept grundsätzlich elektronisch auszustellen (eRezeptpflicht), ist ohne Anpassung im Heilmittelgesetz (HMG) durch Änderung der Arzneimittelverordnung (VAM) zulässig. Dies belegt das beiliegende Memorandum von Dr.med. und lic.iur. HSG Andreas Wildi (WalderWyss) vom 9. August 2023. Download → IG eHealth Memorandum eRezeptpflicht ohne Gesetzesanpassung.pdf