Die Schweiz hat entschieden: Mit 50.4 % JA und einem echten Abstimmungskrimi wird die staatliche e-ID Realität. Wir freuen uns über dieses knappe, aber entscheidende Bekenntnis zur e-ID. Als IG eHealth haben wir uns mit voller Überzeugung für diese staatliche, sichere und freiwillige Lösung eingesetzt. Denn die e-ID ist die Basis für digitale Services im…
IG eHealth positioniert sich klar: Wir stimmen Ja zur e-ID «Am 28. September 2025 haben wir die Chance, entscheidende Weichen für ein modernes und zukunftsfähiges Gesundheitswesen zu stellen. Für die IG eHealth als Interessenvertretung der digitalen Transformation im Gesundheitsbereich ist klar: Ein Ja zur e-ID ist ein Ja zu einem sicheren, interoperablen und nutzerfreundlichen System, das…
Das BAG hat mitgeteilt, dass sich die im Mai angekündigte Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier EPDG verzögert. Der Bundesrat wird nun voraussichtlich im Spätherbst entscheiden. Gründe werden keine genannt. Dem Vernehmen nach hat es im Rahmen der internen Ämterkonsultation heftige Kritik gegeben. Diese führt dazu, dass der Entwurf überarbeitet werden muss.…
«Die Post, AD Swiss und Abilis bieten heute Plattformen für Elektronische Patientendossiers (EPD) an. In Zukunft wird es nur noch einer sein.» Dies schreibt ➔ Medinside am 7. Oktober 2024. Die Branchenplattform berichtet über den Richtungsentscheid des Bundesrats in Sachen elektronisches Patientendossier. Der Journalist Claude Chatelain hat mit Walter Stüdeli, dem Geschäftsführer der IG eHealth…
Bundesrat stellt Weichen für die Weiterentwicklung des EPD Das elektronische Patientendossier (EPD) soll künftig in der Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle spielen. Es stärkt die Qualität der medizinischen Behandlung, erhöht die Patientensicherheit und steigert die Effizienz des Gesundheitssystems. Mit einer umfassenden Revision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) möchte der Bundesrat das EPD weiterentwickeln, damit…
Das Parlament hat den Verpflichtungskredit DigiSanté in der Schlussabstimmung zu DigiSanté angenommen. Damit ist der Kredit zu in «trockenen Tüchern». Die Industrie hat es leider nicht geschafft, den Kredit für Projekte Dritter zu öffnen. DigiSanté wird ein Branchengremium schaffen, bei dem die Akteure (also auch die IG eHealth) eingebunden werden. Dieses wird beigezogen, um die…
Es liegt ein Bericht des Departement des Innern EDI vor, als Antwort auf die Frage der Kommission vom 19. Januar 2024. «Im Schweizer Gesundheitswesen sind zahlreiche Praxis- und Klinikinformationssysteme im Einsatz, die hauptsächlich zur umfassenden Dokumentation medizinischer Daten dienen. Obwohl die meisten Nutzer zufrieden sind, fehlt es oft an Interoperabilität und strukturierten Daten.» Sie finden…
Die für die Digitalisierung im Gesundheitswesen zuständige Gematik, plant die Veröffentlichung einer Europakarte, die einen Vergleich des Fortschritts bei der Einführung elektronischer Patientenakten und E-Rezepte in verschiedenen europäischen Ländern ermöglicht. Diese Karte wird Informationen über den aktuellen Stand von E-Rezepten, elektronischen Patientenakten und digitalen Identitäten in 27 europäischen Ländern liefern. Unter dem → nachfolgenden Artikel finden Sie weiterführende…