Abstimmung zur e-ID am 28. September 2025

Illustration eines Einlog-Vorgangs mittels eines in der Hand gehaltenem Smartphones mit dem Bundeshaus im Hintergrund

IG eHealth positioniert sich klar: Wir stimmen Ja zur e-ID

«Am 28. September 2025 haben wir die Chance, entscheidende Weichen für ein modernes und zukunftsfähiges Gesundheitswesen zu stellen. Für die IG eHealth als Interessenvertretung der digitalen Transformation im Gesundheitsbereich ist klar: Ein Ja zur e-ID ist ein Ja zu einem sicheren, interoperablen und nutzerfreundlichen System, das bürokratische Hürden abbaut und die Digitalisierung im Gesundheitswesen nachhaltig stärkt.

Die e-ID schafft eine einheitliche und vertrauenswürdige digitale Identität, die eine sichere Authentifizierung im gesamten eHealth-Ökosystem ermöglicht – vom elektronischen Patientendossier über Telemedizin bis hin zu digitalen Gesundheitsservices. Ein niederschwelliger, sicherer Zugang ist ein entscheidender Faktor, um digitale Angebote breiter nutzbar zu machen, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter und patientennäher zu gestalten.»

Anna Winter, Präsidentin IG eHealth


Am 28. September 2025 stimmen wir über das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis ab. Es schafft die Grundlage für eine staatliche elektronische Identität (e-ID), mit der sich alle Personen, die das möchten, künftig sicher und einfach digital ausweisen können. Die neue e-ID beseitigt die zentralen Kritikpunkte der Vorlage von 2021: Sie ist staatlich, sicher und freiwillig. Deshalb wird sie vom Bundesrat und allen Fraktionen der Bundesversammlung nahezu einstimmig unterstützt.

Die e-ID ist staatlich
Die e-ID wird vollständig vom Staat bereitgestellt und verwaltet. Konkret verantworten das Bundesamt für Polizei (fedpol) sowie das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) sowohl die Ausstellung der e-ID als auch den Betrieb der technischen Infrastruktur. Damit liegt die e-ID vollständig in öffentlicher Hand. Der Bund stellt damit eine Lösung bereit, die ganz im Dienste der Allgemeinheit steht.

Die e-ID ist sicher
Die neue e-ID garantiert Datenschutz auf höchstem Niveau. Personendaten werden dezentral auf dem eigenen Smartphone in einer digitalen Brieftasche gespeichert, bleiben vollständig unter der Kontrolle der Nutzenden und sind durch modernste Verschlüsselungstechnologien geschützt. Befürchtungen vor Überwachung sind unbegründet: Die e-ID verhindert aktiv Missbrauch, weil keine persönlichen Daten unnötig erhoben oder zentral zusammengeführt werden. So haben weder der Staat noch Private die Möglichkeit, die Verwendung der e-ID nachzuverfolgen. Zudem ist der Quellcode öffentlich zugänglich. IT-Expertinnen, Datenschützer und alle Interessierten können die e-ID jederzeit einem Test unterziehen.

Die e-ID ist freiwillig
Die Nutzung der e-ID ist kostenlos und freiwillig. Niemand wird verpflichtet, eine elektronische Identität zu beantragen. Physische Ausweise bleiben vollständig erhalten. Niemand wird gezwungen, digitale Identifikationsmethoden zu verwenden.

Die e-ID ist nützlich
Die e-ID ermöglicht eine Vielzahl nützlicher Anwendungen, sofern eine Überprüfung der Identität gesetzlich vorgeschrieben ist - etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos, dem Abschluss eines Handyvertrages, der Unternehmensgründung, der Bestellung eines Strafregisterauszugs oder beim Altersnachweis. Über die e-ID-Infrastruktur können auch weitere digitale Nachweise ausgestellt werden – darunter der Fahrausweis, Wohnsitzbestätigungen oder Krankenkassenkarten. Die e-ID vereinfacht somit den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen, spart Zeit und Papier, reduziert Behördengänge und macht den digitalen Alltag in der Schweiz moderner und bürgerfreundlicher.

Die e-ID trägt zur Barrierefreiheit bei
Die e-ID trägt zur Inklusion bei, weil sie den digitalen Zugang zu wichtigen Dienstleistungen erleichtert und so insbesondere Menschen mit Behinderungen unterstützt. Wer beispielsweise in der Mobilität eingeschränkt ist oder auf Assistenztechnologien angewiesen ist, kann sich mit der e-ID künftig sicher von zu Hause aus ausweisen, ohne persönlich bei Ämtern oder Dienstleistungsanbietern erscheinen zu müssen.

Bild der Ja-Kampagne zur e-ID: eine Hand mit einem Smartphone in der Hand und einem Ja am 28.9.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.ja-zur-eid.ch