Es liegt ein Bericht des Departement des Innern EDI vor, als Antwort auf die Frage der Kommission vom 19. Januar 2024. «Im Schweizer Gesundheitswesen sind zahlreiche Praxis- und Klinikinformationssysteme im Einsatz, die hauptsächlich zur umfassenden Dokumentation medizinischer Daten dienen. Obwohl die meisten Nutzer zufrieden sind, fehlt es oft an Interoperabilität und strukturierten Daten.» Sie finden…
Die für die Digitalisierung im Gesundheitswesen zuständige Gematik, plant die Veröffentlichung einer Europakarte, die einen Vergleich des Fortschritts bei der Einführung elektronischer Patientenakten und E-Rezepte in verschiedenen europäischen Ländern ermöglicht. Diese Karte wird Informationen über den aktuellen Stand von E-Rezepten, elektronischen Patientenakten und digitalen Identitäten in 27 europäischen Ländern liefern. Unter dem → nachfolgenden Artikel finden Sie weiterführende…
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) unterstützt die Übergangsfinanzierung des elektronischen Patientendossiers (EPD). Sie möchte die Weiterentwicklung des EPD jedoch rascher vorantreiben als der Bundesrat. So sollen sämtliche Leistungserbringer dazu verpflichtet werden, sich einer Stammgemeinschaft anzuschliessen. Lesen Sie untenstehend eine kurze Einschätzung der IG eHealth: Die IG eHealth hat im Rahmen…
Die Digitalisierung im schweizerischen Gesundheitswesen soll beschleunigt werden. Damit werden die Effizienz des Gesundheitssystems, die Behandlungsqualität und die Patientensicherheit erhöht. Der Bundesrat hat dazu an seiner Sitzung vom 22.11.2023 das Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen (DigiSanté) verabschiedet und die Botschaft über einen entsprechenden Verpflichtungskredit an das Parlament überwiesen. → Link zur Medienmitteilung…
Die Umfrage zur Zustellung der Rechnungskopie an die versicherten Personen hat gezeigt, dass die meisten Leistungserbringer des Gesundheitswesens ihrer Verpflichtung nachkommen. Jedoch ist die aktuelle Lösung für keine der beteiligten Seiten vollumfänglich zufriedenstellend. →Medinside berichtet über die Umfrage der IG eHealth (Link unten): Die Patientinnen und Patienten sind ob der Rechnungskopie oftmals verunsichert und nutzen…
Die Einführung der Pflicht für Verschreiber von Arzneimitteln, ein Arzneimittelrezept grundsätzlich elektronisch auszustellen (eRezeptpflicht), ist ohne Anpassung im Heilmittelgesetz (HMG) durch Änderung der Arzneimittelverordnung (VAM) zulässig. Dies belegt das beiliegende Memorandum von Dr.med. und lic.iur. HSG Andreas Wildi (WalderWyss) vom 9. August 2023. Download → IG eHealth Memorandum eRezeptpflicht ohne Gesetzesanpassung.pdf
Die IG eHealth bedankt sich beim Bundesrat für den Gesetzesentwurf und die Möglichkeit, an der Vernehmlassung teilzunehmen. Der Reformvorschlag wird im Grundsatz begrüsst. Die Stossrichtung stimmt, es gibt aber beträchtliche Lücken, die im Rahmen der EPDG-Revision zu schliessen sind. Die IG eHealth hat Grundsätze definiert, die es für ein funktionierendes und nutzenbringendes EPD braucht: 1. «Digital…
sda) Patientinnen und Patienten sollen einen Medikationsplan erhalten müssen, sofern sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen. Das Parlament hat eine alte Forderung bekräftigt und will den Bundesrat zur Ausarbeitung einer entsprechenden Rechtsgrundlage verpflichten. Nach dem Ständerat nahm am Donnerstag auch der Nationalrat eine Motion von Ständerat Hans Stöckli (SP/BE) mit 111 zu 66 Stimmen bei 9…
Die IG eHealth unterstützt den Vorschlag des Bundesrats. Sie fordert vier wesentliche Anpassungen. 1. Der Anschluss von Bürgerinnen und Bürgern und von ambulanten Leistungserbringern soll finanziell unterstützt werden. 2. Stammgemeinschaften und Gemeinschaften sollen finanziell unterstützt werden können, sofern sich die Kantone oder Dritte beteiligen. Bereits in der ersten EPD-Revision sollen zwei Punkte vorgezogen werden, welche…
Spirit of Bern • Gesundheitswesen Schweiz – wie weiter?
27. Februar 2025 Kursaal Bern
Eröffnungsreferat von
Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin, mit diversen weiteren Referaten und Podiumsdiskussionen
Sicherstellung des Prinzips der einmaligen Datenerhebung